Aktuelles


Kurs über das Johannesevangelium. Clark Peddicord unterrichte von Januar bis Mai 2025 am Biblical Study Center in Boise, Idaho. Mehr Informationen dazu auch hier.

Philosophia der nächsten Generation. Im Dezember 2024 sind Ann & Clark Peddicord von “Hauseltern” zu “Hausgroßeltern” geworden. Sie werden für kürzere Aufenthalte weiter im Haus Nazareth dienen und sich nun noch intensiver der transatlantischen Brücke mit dem Schwesterverein “Philosophia International” widmen.  Nach intensiven Gesprächen und Gebeten hat die International Baptist Church (IBC) Berlin die Leiterwohnung im HausNazareth ab 1. Januar angemietet. Wir beten, dass Gott die angedachten Synergien zwischen “Philosophia” und der IBC durch Pastor Brian Kirby und seiner Frau segnet und leitet.

HausN-Netzwerk-Treffen im Oktober 2024. Am 18./19. Oktober kamen ehemalige und aktuelle Bewohner von Haus Nazareth in Berlin zusammen. Geplant von einem Orga-Team startete das Treffen mit einem lockeren Kennenlernen-Abend. Am Samstag teilten die Anwesenden nach einer Andacht vergangene Erfahrungen und auch Ideen für die Zukunft. Den Abschluss bildete ein Galadinner mit gemeinsam zubereiteten Suppen, Salaten und Nachtisch in der schön geschmückten Volksküche und eine Lobpreiszeit.


Für weitere Ankündigungen und Aktivitäten siehe unser Archiv

Unseren Newsletter kann man hier abonnieren.


Philosophia Europa e.V. ist eine verbindliche Gemeinschaft von Christen. Sie will Menschen aus allen Kulturen kreative Wege für einen lebendigen Glauben eröffnen.

Unsere US-amerikanische Schwesterorganisation ist Philosophia International

Gerne informieren wir regelmäßig über Veranstaltungen und die Arbeit des Vereins. Anmeldung dazu bitte hier.

Geschichte


Vision

In unserer säkularisierten und zunehmend individualisierten Gesellschaft geht vor allem eines verloren: die Gemeinschaft von Menschen miteinander und mit Gott.  Alltägliche Erfahrungen in Familie, Beruf und Kirche sind häufig weit davon entfernt von der Hoffnung, die mit “Gemeinschaft” verbunden sind. Viele zweifeln sogar daran, ob menschliche Beziehungen überhaupt noch gelingen können und dass eine lebendige Gemeinschaft in der heutigen Zeit bestehen kann. Für wieder andere wird die Clique in ihrer Gelegenheitsstruktur zum Ersatz für eine Gemeinschaft ­ trotz der dabei vorherrschenden „coolen” Distanz zum Nächsten. Dabei sehnen sich so viele Menschen nach offenem und ehrlichen Miteinander, aber haben keine Vorstellung davon, wie dies im Alltag gelebt werden kann.

In den ersten christlichen Gemeinschaften entstand eine sozial verändernde Dynamik: Menschen kamen hier zusammen und lebten trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten in geistlicher Gleichheit und Gemeinschaft. Die ersten Gemeinden waren Anlaufstellen im Alltag, die sich nicht nur durch ihre Denkansätze auszeichneten, sondern auch durch ihre Praxisnähe. In ihnen fanden Menschen Ruhe und Geborgenheit und damit ein Zuhause.

„Wir wollen Orte schaffen helfen, von denen der helle Schein der Hoffnung in die Dunkelheit der Erde fällt.“ (Friedrich von Bodelschwingh)

Wir wollen  …

… Menschen begegnen Menschen mit Geschichten treffen Menschen mit Geschichten –hören einander zu – stellen Fragen – lernen. Wie Mosaiksteine legen wir unsere Geschichten zusammen.

… Hoffnung gewinnen – Können wir die Grenzen unserer Einsamkeit überwinden? Entsteht ein gemeinsames Bild, ein Gesamtbild?

… Zukunft gestalten – Können unsere Geschichten die Geschichte transformieren?

Meilensteine

27. Mai 2004
Gründung von Philosophia International, die “ältere Schwester” von Philosophia Europa e.V.  in Boise, Idaho, U.S.A.

4. Dezember 2005
Gründung von Philosophia Europa e. V.  in Berlin.

28. Dezember 2005
Unterzeichnung des Kaufvertrags  von Haus Nazareth mit den damaligen Besitzern, eine römisch-katholische Kommunität von Schwestern in Berlin-Steglitz.

1. Mai 2006
Philosophia Europa e.V. übernimmt das Haus Nazareth und die Umbauarbeiten beginnen.

Team


Die Initiatoren  …

Dr. Clark und Ann Peddicord

Nach ihrem Studienabschluss der Biologie (Clark) und Pädagogik (Ann) an der University of Idaho ging das frisch verheiratete Paar mit Campus Crusade for Christ für einen dreijährigen Missionseinsatz nach Großbritannien.

Zurück in den USA, studierten Clark and Ann Theologie in Chicago. Danach zog es sie wieder nach Europe, dieses Mal nach Deutschland, wo sie die Arbeit von Campus für Christus in Deutschland leiteten.

Danach lebten Ann und Clark für 10 Jahre in einer ökumenischen  Kommunität, wo ihre beiden Töchter, Seanne und Charissa heranwuchsen. Clark schrieb “nebenher” seine Doktorarbeit im Bereich Wissenschaftsphilosophie und promovierte 1998 zum Thema “Die Wunderkritik Immanuel Kants” an der Justus-Liebig-Universität Giessen.

Seit 2006 leben und arbeiten Ann und Clark Peddicord im Haus Nazareth in Berlin. Ihre zwei verheirateten Töchter leben mit ihren Enkelkindern in den USA.

… der Vorstand …

1. Vorsitzender:
Dr. Clark Peddicord

2. Vorsitzender:
Erich Wehrenfennig

Schatzmeister.:
Dr. Christoph Wehrenfennig

Schriftführerin:
Kristin Shi-Kupfer

… und die Kernmannschaft

Ann Peddicord 
Doris Wehrenfennig
Gabriele Harfst 
Vilma Perla Davis
Earl Davis                        

Haus Nazareth


Leben im Haus

Haus Nazareth ist Glaubens- und Arbeitszentrum für Philosophia Europa und seine Bewohner. Aktuell leben dort 13 Studierende mit den Initiatoren von Philosophia, Dr. Clark und Ann Peddicord. Sie öffnen regelmäßig ihre Wohnung für Treffen und Veranstaltungen. 

Wenn Du ein/e Studierende bist und Dich dafür interessierst, im Haus Nazareth zu wohnen, erfährst du mehr hier.

Vier Gemeinden nutzen Haus Nazareth als Büro und Versammlungsort.

Der Gemeinschaftsraum (“Volksküche”), der Garten hinter dem Haus und der Wintergarten unter dem Dach stehen als kommunitäre Räume allen Bewohnern des Hauses für Studium, Bibelkreise und Partys zur Verfügung.

Gartengemeinschaft

Viele neue Impulse und Kontakt entstehen durch nationaler und internationaler Gäste, welche das Gemeinschaftsleben im Haus weiter bereichern.

Im Hochparterre und Souterrain befinden sich eine gemeinschaftliche Arzt- und Therapiepraxis sowie eine Pilates -Therapeutin.

Geschichte

Gebaut wurde Haus Nazareth  Ende des 19. Jahrhunderts von einem jüdischen Kaufmann. Aus dem Jahr 1909 im Zug einer Erweiterung stammen die ersten erhaltenen Bauzeichnungen. Damals hieß das Haus „Landhaus Steinberg“. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Haus an die jüdische Gemeinde übereignet und bis zur NS-Diktatur als jüdisches Blindenheim genutzt. Es gab auch Synagogengottesdienste im Haus – in einem Saal, der im Bereich des jetzigen Hochparterre links ist.

Haus Nazareth 2008

Nach der Enteignung durch das NS-Regime zog die Gestapo für einige Zeit ein bis das Haus – (Gott sei Dank!) – im Krieg zerbombt wurde.

Nach Kriegsende wurde es von einer kleinen Gruppe römisch-katholischer Nonnen gekauft. Sie nutzen das Haus 50 Jahre als Lebensort für sich und ihre Arbeit unter Waisen- und Straßenkindern und deren Familien.

Ende 2005 nahmen die Schwestern Kontakt mit den Gründern des jetzigen Vereins Philosophia Europa e.V.  auf. Philosophia wurde kurz danach  gegründet, um Haus Nazareth für die ökumenisch-missionarische Arbeit in Berlin zu kaufen.

In den folgenden Jahren hat Gott weitere Unterstützer ins Team geführt. Ohne sie hätte das Projekt nicht überleben können.

Ab 2011 traten aber Spannungen bezüglich der Ausrichtung und des Zweckes von Haus Nazareth innerhalb der Kernmannschaft zu Tage.
2013-2015 war eine Zeit der großen Dunkelheit für uns: Philosophia ging durch eine Zeit der Spaltung, der Prüfungen und des Scheiterns.
Wir zogen externe Mediatoren hinzu; dies war nicht erfolgreich und zwei Paare der Kernmannschaft verließen daraufhin die Gemeinschaft.

Gott hat aber seine schützende Hand über die uns von ihm anvertraute Vision gehalten.  

Eine Refinanzierung der Hypothek auf dem Haus ist so 2016 möglich geworden. Dadurch ist die Arbeit auf eine solidere finanzielle Basis gestellt worden und wir konnten wichtige Privatdarlehn zurückzahlen. 

Wir erfuhren eine Erneuerung und eine Erweckung in der verbleibenden Kernmannschaft und in der Arbeit mit den Studierenden.  Gott hat neue Gefährten hinzugeführt.

Aktivitäten


Mentoring für Studierende und junge Erwachsene 

Wöchentliche Treffen der Sofagruppe Stieglitz der Gemeinde “Berlin Projekt” zum Austausch und zum Bibelstudium

Regelmäßige Bibelstudienkreise und Einzelgespräche durch Clark und Ann Peddicord

Kultur- und Begegnungsabende zu aktuellen Themen

Salons 

Dezember 2017
Dr. Daniel Wehrenfennig – Mein Land? Mein Gott? Grundsätzliche Fragen zur Flüchtlings- und Integrationsdebatte

Oktober 2017
Dr. John und Patricia Fisher – From Hebrew Christianity to Messianic Judaism

August 2017
Eckehard Scharfschwerdt – Begegnungen mit Christen in China

November 2016
Simeon B. – Eindrücke aus Nordafrika: (Im) Gespräch mit Muslimen

Salon mit Simeon

Ausgewählte Vorträge in Gemeinden und an Universitäten von Dr. Clark Peddicord 

“Wo der Glaube wohnt. Leben und Überleben im Studienalltag”, Predigt im Rahmen des Semesteranfangsgottesdienstes “UNIfied” von Studenten für Christus, Campus Connect und SMD am 27. Oktober 2018, EFG, Berlin. Zum Nachhören hier.

Predigt “Die Sprache der Macht – und die Macht der Sprache” zum Christfest 2017 (als mp3–Mitschnitt), 26. Dezember 2017, EfG Gusternhain

“Überblick über die Geschichte des sogenannten Christlichen Abendlandes” (als mp3-Mitschnitt)  und “Gesellschaft heute wahrnehmen” (als mp3-Mitschnitt), Kompakt- und Aufbauseminars “Nun sag, wie hast du’s mit der Religion”, Konrad-Adenauer-Stiftung, Tübingen, 29. September-1. Oktober 2017

“Leben in Begegnung und/oder Selbstbestimmung”, Semesteranfangsfreizeit, Campus Connect Berlin, 11./12. November 2016

“Christen in der Großstadt”, PlanB christliche Studentenwerke, Berlin, 22. Oktober 2016

“Die Evolution von Darwins Gottesglauben”, Studenten für Christus, Berlin, 24. Mai 2016

Wissenschaft und Glaube ist kein Widerspruch, sondern gehören zusammen

Spiritualität


Gelebte Spiritualität

Unsere Gesellschaft ist wieder spirituell. Viele Menschen sind auf der Suche. Doch finden wir kaum Zugang zu unseren eigenen spirituellen Wurzeln. Im christlichen Abendland weiß man nicht mehr, was Christsein eigentlich bedeutet und was es ausmacht. Was ist die viel beschriebene christliche Gemeinschaft, die Millionen von Menschen über die Jahrhunderte fasziniert hat? Was machen denn Christen im Alltag?

„Ich komme mir vor wie einer, der sich am Ufer eines Flusses befindet und möchte eine Brücke bauen zu den Menschen auf der anderen Seite – das Bild stammt vom Anfang von Eugen Rosenstock-Huessys Buch über die Zukunft. Dort schreibt Rosenstock, dass ein echter Mensch sein ganzes Herz in die Fleischwerdung seiner Seele auf der Erde hineingibt. Er erklärt aber, dass der Einzelner den Mut zu diesem Schritt nur finden kann, wenn der Fluch der Einsamkeit von ihm weggenommen wird. Aber dann stellt Rosenstock die Gretchenfrage: wie ist der Fluch der Einsamkeit weg zu bekommen? Einsamkeit kann, meint er, nie mit kleinen Schritten überwunden werden. Die Kluft zwischen Menschen kann nur durch einen Akt des Vertrauens, durch eine unendlich große Anstrengung, überbrückt werden – wie wenn man einen Seil über den Fluss wirft und dann Meter um Meter die Brücke nachbaut. Und das ist nur durch eine Gemeinschaft möglich.”
(Dr. Clark Peddicord)

Zwei Grundsätze vom Leben in Gemeinschaft sind uns besonders wichtig.

1.  Einander zuhören
„Ihr wisst ja, meine lieben Geschwister: Jeder Mensch soll in der Lage sein, gut zuzuhören. Aber er soll nicht sofort zu allem etwas sagen und erst recht nicht leicht zornig werden.“
(Jakobus 1,19)

2. Konfliktfähigkeit
„Darum legt alle Falschheit ab und haltet euch an die Wahrheit, wenn ihr miteinander redet. Wir sind doch Glieder ein und desselben Leibes! Wenn ihr zornig seid, dann versündigt euch nicht. Legt euren Zorn ab, bevor die Sonne untergeht. Gebt dem Teufel keinen Raum in eurem Leben!“
(Epheserbrief 4,25-27)

Ressourcen


Vorträge und Predigten von Dr. Clark Peddicord auf Deutsch

“Wo der Glaube wohnt. Leben und Überleben im Studienalltag”, Predigt im Rahmen des Semesteranfangsgottesdienstes “UNIfied” von Studenten für Christus, Campus Connect und SMD am 27. Oktober 2018, EFG, Berlin. Zum Nachhören hier.

Inspiration und Ermutigung zum Thema Leid und Gottes Shalom,  Andacht  im Rahmen der Jahreshauptversammlung von Philosophia Europa e.V.  am 2. Juni 2018 im Haus Nazareth als bilinguale Version zum Nachlesen.

Eine Übersicht aller Publikationen von Dr. Clark Peddicord findet man hier 

Vorträge und Predigten von Dr. Clark Peddicord auf Englisch

“Living hope: Leadership in Christ” –  12. Dezember 2023 in der Gemeinde Calvary Boise, Idaho

“The Gospel of John” 17.January – Mai 2022, Biblical Study Center Boise/Calvary Boise, Idaho.

Can Science Help Us Explain God? 4. March 2020, Faith Community Bible Church, Boise, Idaho. To watch the  video, please click here

Why did Jesus die? 7. April 2019, Calvary Boise, Idaho. For audio only click here.

“God’s Love Language: The Meaning of Communion“, 8. April 2018, Calvary Boise, Idaho

“What is the church and why should I care?”,  30. April, 2017, Calvary Boise, Idaho

“The Evolution of Darwin’s Religious Faith”, 15. Mai 2017, Boise State University, Idaho

“The Living God”, 21. August 2016, Calvary Boise, Idaho

Bücher von Dr. Clark Peddicord

Auf Englisch 

The Holy Spirit: Giver of Life, Giver of Power, Giver of Gifts. May 2021. Check it out via Amazon Smile

Kant (and Hume) against miracles August 2020. Check it out via Amazon Smile 

Jesus, the powerful saviour (Life of Christ growth guide) 1984

Product Details

Jesus, the powerful servant (Life of Christ growth guide) 1984

 Product Details

Alumni


Durch das Alumni-Netzwerk von Haus Nazareth haben die ehemaligen Bewohner die Möglichkeit, miteinander in Verbindung zu bleiben und sich zu unterstützen.
Sie können an Aktionen  und Gemeinschaftsabenden im Haus Nazareth teilnehmen.  Die Hausgemeinschaft erweitert sich so zu einem Netz in Deutschland, Europa und der Welt.

Unser Ziel ist es, alle ehemaligen Studierenden, die eine längere Zeit in den WGs gewohnt haben, zu kontaktieren und einen Großteil von ihnen zusammenzubringen.

We are trying to contact all former students who lived in Haus Nazareth for a longer period of time, and to – hopefully – bring together many of them for the reunion.

Du bist ein/e ehemalige/r Bewohner/rin von Haus Nazareth? 

You are a former student resident of Haus Nazareth?

Dann wäre es toll, Dich wiederzusehen und beim nächsten Treffen dabei zu haben!

Then it would be great if you could join us for the next reunion!

Wir freuen uns auf Euch!

We are looking forward to seeing you!

Bitte fülle das folgende Kontaktformular aus

Please fill in the following form

    Ich kann mir vorstellen.../ I could imagine...

    Durch die Nutzung dieses Formulars stimmst du zu, dass Deine Daten von dieser Webseite gespeichert und verarbeitet werden